Abb.: Triebwagen T 43, Photos: Heinz Esdorn
Betriebs-Nr./Name | Hersteller | Fabriknr. | Baujahr | Gattung | ehemalige Heimatbahnen |
---|---|---|---|---|---|
T 43 | Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Bahnabteilung, Berlin NW 40 | 1925 | C4vT | Rendsburger Kreisbahn, Sylter Verkehrs-Gesellschaft |
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Einen der ersten mit Verbrennungsmotor ausgerüsteten Triebwagen stellt der ehemalige T 1 der Rendsburger
Kreisbahn dar. Das mit Benzolmotor und stangengekuppelten Radsätzen konstruierte Fahrzeug bewährte sich
nicht im Betriebsdienst und wurde 1939 auf Dieselbetrieb umgebaut, wobei das heutige Äußere mit
einseitigem Kühlergrill entstand.
1957 gelangte der Wagen zur Sylter Inselbahn, wo er als T 23 bezeichnet, ebenfalls nicht zufriedenstellte.
Nach Einstellung des Sylter Kleinbahnnetzes erwarb die Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr
(IHS, Selfkantbahn) den T 23, musste ihn aber auf Grund seines desolaten Zustandes
abstellen. |
![]() Abb.: Unter Dach abgestellter Triebwagen T 43, Photo: Claas Rehmstedt |
Abb.: Maßskizze T 43, Zeichnung Hartmut Brandt/DEV
Abb.: Triebwagen T 43 noch als SVG T 23 am 6.5.1965 (links) bzw. am 7.5.1965 (rechts) in Westerland, Photos: Hartmut Brandt
Abb.: Triebwagen T 43 Anfang der 70er Jahren abgestellt im Bahnhof Geilenkirchen (links), vor Abbruch der Strecke wurde der Wagen nach Schierwaldenrath abgeschleppt. Von dort wurde er 1981 mit einem Straßentieflader nach Bruchhausen-Vilsen überführt (rechts), Photos: Hans-Peter Kempf
Fahrzeug-Chronik:
Zurück zur Fahrzeugübersicht |
---|