Für den 29. April hatte der DEV zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2023 in das Forum des Schulzentrums Bruchhausen-Vilsen eingeladen. Ein vollständiges Protokoll wird in einer der nächsten Ausgaben unserer Zeitschrift "Die Museums-Eisenbahn" abgedruckt. Dieser Bericht soll nur einen Überblick über die wesentlichen Inhalte geben.
Protokoll der Mitgliederversammlung 2022
Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2022 wurde genehmigt.
Bericht der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen
Die Versammlung besuchten einige Vertreter aus den Gremien und der Verwaltung der Gemeinde als Gäste. Lars Bierfischer, Ortsbürgermeister Bruchhausen-Vilsen, stellte den Bericht der Gemeinde Bruchhausen-Vilsen vor. Er dankte dem DEV und besonders den Aktiven für das Engagement während der Corona-Pandemie; die Museums-Eisenbahn hat in dieser schwierigen Phase das Mögliche umgesetzt und damit die Kontinuität gewahrt.
Die Museums-Eisenbahn hat erhebliche Bedeutung für die Gemeinde, daher wird die Arbeit des DEV von der Gemeinde sowohl direkt als auch durch das Einwerben von Fördermitteln unterstützt. Beispielhaft nannte er einige der gemeinsam angegangenen Projekt, wie die attraktive Umgestaltung des Bahnhofs Asendorf und der dortigen Ladestraße, die Vorüberlegungen zum Wiederaufbau des Bahnhofsgebäudes in Asendorf, den geplanten Parkplatz am Bahnhof Bruchhausen-Vilsen oder auch der neue Uniformfundus der Museums-Eisenbahn.
Bei den anstehenden, gemeinsamen Veranstaltungen hob er insbesondere den 6. Wettlauf Mensch gegen Maschine heraus, der am 4. Juni wieder als Co-Produktion von DEV, dem Niedersächsische Leichtathletik-Verband und der Gemeinde durchgeführt wird; auch erwähnte er die für den 21.5. geplante Kulinarische Kaffkiekerfahrt.
Jahresbericht 2022
Der Betrieb konnte 2022 wieder zum normalen Saisonbeginn am 1. Mai gestartet werden. Obwohl fast das übliche Jahresprogramm abgewickelt wurde, blieben die Fahrgastzahlen noch deutlich hinter den Zahlen aus der Zeit vor der Pandemie zurück.
Bei der Fahrzeugunterhaltung sind die Fortschritte an der Mallet-Lok zu erwähnen, deren Fahrgestell wieder auf den eigenen Rädern steht. Auch der zukünftige Buffetwagen Nr. 7 kommt gut voran, hier konnten bereits erste Arbeiten an der Innenausstattung abgeschlossen werden. Spenden werden aber weiterhin für beide Fahrzeuge benötigt. Die erneute Hauptuntersuchung der Lok PLETTENBERG ist inzwischen abgeschlossen, die Lok wird am 30. April in Betrieb genommen und steht dann in der Saison 2023 dem Betrieb wieder zur Verfügung.
Bei den Veranstaltungen ist besonders auf das Event "Frauen und Technik" hinzuweisen, dieses löste ein großes Medienecho aus, dass dem DEV Aufmerksamkeit weit über Niedersachsen hinaus einbrachte. Aber auch die Veranstaltung Kleinbahn im Wirtschaftswunder kann trotz aller Schwierigkeiten bei der Umsetzung als gelungen bezeichnet werden. Der Sieg beim erfolgreichen Wettlauf Mensch gegen Maschine ging zwar wieder an die Läufer und nicht an die Museums-Eisenbahn, Spaß hatten aber Alle dabei. Auch am Tag des Eisenbahnfreundes wurde zusammen mit historischen Straßenfahrzeugen und einem Vortrag über die Brohltalbahn ein attraktives Programm geboten.
Beim Gleisbau konnten mehrere Baustellen erfolgreich umgesetzt werden, so z.B. der schwierige Abschnitt von der Homfelder Straße bis zum Haltepunkt Wiehe, der logistisch nur über die Bahnstrecke zu erreichen ist. Besonders zu erwähnen ist die Gleissanierung von der Bahnhofsausfahrt Bruchhausen-Vilsen bis zum BÜ Bollenstraße, hier wurde das Gleisbett historisch stimmig in Kies und nicht in Schotter gelegt.
Erfolgreich abgeschlossen wurde inzwischen die Stiftungsgründung, damit wurde der Grundstein für einen dauerhaften Finanzbeitrag zur musealen Unterhaltung gelegt.
Bericht zur musealen Entwicklung
Hier konnte zunächst auf fünf Jahre erfolgreiche Archivarbeit zurückgeblickt werden. Große Teile des Bestandes sind inzwischen der Ausleihe oder sogar dem direkten digitalen Zugriff zugeführt worden.
Der Museumsbeirat hat nach Corona-bedingter Pause seine Arbeit wieder aufgenommen. Zu den aufgegriffenen Projekten gehört u.a. die museale Begleitung der Hauptuntersuchung an Lok Plettenberg, neben dem bereits von einigen Aktiven angeregten Wiederanbau der Normalspurpuffer wurde auch die jetzt wieder dem Plettenberger Zustand entsprechende Nummerierung angeregt. Daneben beschäftigte man sich auch mit museumspädagogisch aufgebauten Rangiervorführungen oder einem Flyer zum Bahnhof Bruchhausen-Vilsen und der Wagenhalle. Angestrebt für die nächste Zukunft ist die Erlangung eines Museumssiegels, um so die museale Arbeit der Museums-Eisenbahn auch offiziell bestätigen zu lassen.
Projekt Dampflokschuppen Bruchhausen-Vilsen
Christian Schröder stellte den Projektstand vor; die Planungen sind weitgehend abgeschlossen und für einen Teil der Finanzierung konnten bereits Mittel eingeworben werden Die zeitnah erforderliche Inanspruchnahme dieser Mittel wird dazu führen, dass bereits in diesem Jahr mit ersten Arbeiten zumindest an den Fundamenten für den Lokschuppen begonnen wird.
Fahrzeugtausch T46 'Trudi' und Diesellok VGH 121
Hier steht der Vorstand in Kontakt mit der Schweizerischen Zentralbahn. Der Akku-Triebwagen T46 "Trudi" ist bereits seit längerer Zeit nicht betriebsfähig abgestellt. Der begrenzte museale Wert und die mangelnden Einsatzmöglichkeiten auf der Museums-Eisenbahn drängen dieses Fahrzeug immer wieder in den Hintergrund. Von daher wurde die Anfrage der Schweizer Zentralbahn, die das Fahrzeug gerne wieder in den betriebsfähigen, historischen Bestand der früheren Heimatbahn Meiringen - Innertkirchen übernehmen würde, vom Vorstand wohlwollend geprüft.
Es zeichnet sich jetzt die Möglichkeit ab, im Tausch dafür die derzeit bei der MOB als Rangierfahrzeug im Werkstattbereich eingesetzte ehemalige VGH Lok V121 eintauschen zu können. Damit könnte zusammen mit der vorhandenen Schwesterlok V3 wieder die ursprüngliche Doppeltraktion vorgeführt werden, mit der von der VGH zuletzt der Güterverkehr zwischen Bruchhausen-Vilsen und Asendorf abgewickelt wurde. Besonderheit wäre dabei die rein mechanisch realisierte Vielfachsteuerung der beiden Loks. Die Versammlung diskutierte das Für und Wieder dieser Überlegungen intensiv, empfahl aber letztlich diesen Fahrzeugtausch weiter zu verfolgen.
Geschäftsjahr 2022, Bericht der Rechnungsprüfer, Entlastung des Vorstandes
Der Jahresabschluss lag der Versammlung schriftlich vor und wurde vom Schatzmeister Walter Stricks kurz vorgestellt. Der Bericht der Rechnungsprüfer zeigte keine Beanstandungen auf, so dass die Versammlung dem Vorstand die Entlastung erteilte.
Neuwahlen des Vorstandes
Für die Neuwahl stand der bisherige Vorstand erneut zur Verfügung, lediglich Gunther Meckmann nahm aus beruflichen Gründen von einer erneuten Kandidatur Abstand. Für ihn konnte mit Volker Hoppmann aber ein Nachfolger gefunden werden, weitere Kandidaten stellten sich nicht zur Wahl. Somit ergibt sich der folgende neue Vorstand, der von der Versammlung in geheimer Abstimmung bestätigt wurde:
- Wolf-Jobst Siedler (Vorsitzender),
- Dirk Lonscher und Volker Hoppmann (stellvertretende Vorsitzende),
- Karl-Heinrich Waack (Schriftführer),
- Walter Stricks (Schatzmeister).
Vorschau auf die Saison 2023
Dirk Lonscher gab eine kurze Vorschau auf die mit den ausverkauften Osterfahrten bereits erfolgreich angelaufene Saison 2023 und wies auf die geplanten Veranstaltungen hin, die Sie auch dem Fahrplanprospekt bzw. der Webseite entnehmen können. Besonders hinzuweisen ist auf das Pfingstsingen, für das nach einer Pause jetzt ein neuer Chor gefunden wurde. Die Veranstaltung "Kleinbahn im Wirtschaftswunder" wird zusammen mit dem Unimog-Treffen in Bruchhausen-Vilsen stattfinden, dies verspricht einen interessanten Rahmen aus historischen Straßenfahrzeugen.
Anträge, Verschiedenes
Anträge lagen nicht vor. Unter "Verschiedenes" stellte der Webmaster die personellen Herausforderungen im Betrieb dieser Webseite als 'One-Man-Show' vor und warb um Unterstützung durch interessierte Vereinsmitglieder. Hierzu wird auch noch ein Artikel in der DME und ein Aufruf hier auf der Webseite folgen, da die Probleme bislang nur zum Teil gelöst werden konnten.
Der Vorstand eröffnete danach noch eine Diskussion zum Thema Anpassung der Mitgliedsbeiträge. Die Aussprache dazu ergab neben einer breiten Zustimmung zu dann allerdings eher moderaten Anpassungen auch diverse Vorschläge z.B. zu einer im Umfang reduzierten "Schnupper-Mitgliedschaft" oder zu einer Umgestaltung der Beiträge zu Mindestbeiträgen, die dann ggf. individuell nach oben angepasst werden können. Der Vorstand wird diese Vorschläge weiter prüfen.