Betriebs-Nr./Name | Hersteller | Fabriknr. | Baujahr | Gattung | ehemalige Heimatbahnen |
---|---|---|---|---|---|
V 1 | Fried. Krupp AG, Abt. Lokomotivbau, Essen; Fa. Gmeinder, Mosbach (Baden) |
2446 3662 |
1941 | B dh | Rendsburger Kreisbahn |
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Um eine betriebsbereite Kleinbahndiesellok für den kombinierten Strecken- und
Rangierdienst zur Verfügung zu haben, erwarb der DEV 1979 die RK 1 der
Rendsburger Hafenbahn.
Ursprünglich war die zweiachsige, stangengekuppelte Lok 1941 auf Bestellung der
Wehrmacht als gemeinschaftliche Produktion der Fa. Krupp AG, Essen,
(Konstruktion und Getriebe) und der Lokomotivfabrik Gmeinder in Mosbach (Ausführung)
gebaut worden. Die Lieferung an die Wehrmacht kam aber nicht zu Stande, statt dessen wurde
die Lok 1944 zunächst an die Rendsburger Kreisbahn vermietet und dann 1945 von dieser erworben.
Als Nr. 11 versah sie bis 1957 auf der
Strecke Rendsburg-Schenefeld ihren Dienst. Für den verbleibenden Restbetrieb auf der
Rendsburger Hafenbahn ist die Maschine dann 1957 in der Werkstatt der Altonaer
Industriebahn auf 1435 mm Spurweite umgebaut
worden. Obwohl sie äußerlich die Bezeichnung RK 1 trug, führte die
Hafenbahn die Lok in ihren Büchern als Lok 2.
Vor ihrem ersten Einsatz am 26. Juli 1980 ließ der Verein
die als V 1 bezeichnete Maschine auf Meterspur zurückbauen, um sie vor
Arbeitszügen, zum Rangieren oder bei plötzlichem Ausfall einer Dampflok auf
der Museums-Eisenbahn einsetzen zu können.
Die Maschine besitzt ein technisch interessantes hydraulisches Stellwandler-Getriebe, bei
dem die Schaufeln auf der Antriebswelle verstellt werden können, um das wirksame
Drehmoment und damit die Zugkraft zu verändern.
Als Motor wird ein MAN-Schiffsdiesel mit 22 Litern Hubraum und 380 bis 810 Umdrehungen
pro Minute eingesetzt. Der Motor wird mit Druckluft angelassen, die benötigte
Druckluft wird mit einem der vier Zylinder des Motors erzeugt.
Die Buchstaben "RK" (Rendsburger Kreisbahn) hat der DEV an der Lok belassen.
Sie werden von den Museums-Eisenbahner wegen der markanten Motorgeräsche der
Maschine als "Rappelkiste" gedeutet.
Fahrzeug-Chronik:
Zurück zur Fahrzeugübersicht |
---|